SCM-Manager für Aufrechterhaltung / Wiederaufbau der Lieferkette

Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik

Branche:
Fertig- und Halbfertigteile für die Medizintechnik aus China

Situation:
Gestörte Lieferketten und dadurch ausgelöste Produktions-, Liefer- und Liquiditätsprobleme

Zu erwartende prozessuale Unterbrechungen oder Verzögerungen
Prävention hinsichtlich eintretender Restriktion / Embargo (China)

Auftrag:
  • Aufrechterhaltung bzw. zum Wiederaufbau der Lieferkette eines Unternehmens

Maßnahmen:

  • Analyse: Ursachen ermitteln
  • Welche Lieferanten (aus welcher Zone, je nachdem fallen Lieferanten aus)
  • Welches Material ist betroffen
  • Welche unserer Produkte benötigen welches Material
  • welche Kunden sind betroffen–> Priorisierung wer bekommt Produkte, analog den Kunden frühestmöglich Bescheid geben, wann und ob der Kunde mit Störungen rechnen muss

Erfolge:

  • Im Einkaufs- und Beschaffungsprozess wurde folgendes verankert:
  • Lieferkettenstörung und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit berechnet
  • Aktivierung und Aufbau von „2nd Source Lieferanten“, um Lieferverzug zu vermeiden
  • Anforderung in Rahmenverträge bspw. Standards implementiert wie z. B. Aufbau eines Konsignationslagers mit Puffer, Zusätzlicher Puffer an Rohstoffen, Teil- und Endprodukten
  • wöchentliches Tracking und Beurteilung von Lagerhaltungskosten und Kosten aus Sonderfahrten
  • Tracking der: Durchlaufzeit pro Bestellung bis zum Endkunden, Reklamationsquote, Lagerbestand,
  • überschüssige Kapazitäten identifiziert dadurch Implementierung von übergangsweise Sonderschichten
  • Tägliches Tracken der Kapazitätenplanung hinsichtlich benötigte Lagerfläche, benötigte Schichten, benötigte Sonderfahrten
  • Fokus auf QS Themen
  • Aufbau und Schaffung von alternativ- und Ausweichmaterialien
  • Übertragungsstandards setzen der relevanten Daten
    –> Informationsaustausch
  • SAP Integration

Im Netzwerk teilen

Share on xing
Share on linkedin
Share on twitter
Scroll to Top